Datenschutzerklärung. Hochzeitsfotograf für Moers, Niederrhein, Düsseldorf, NRW und Deutschland

Datenschutzerklärung

Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen

Benennung der verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Frau: Schlundt-Keiler, Natalie

Adlerstr. 59
47441 Moers 

Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).

In dieser Datenschutzerklärung verwenden wir unter anderem die folgenden Begriffe:

Persönliche Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen in Bezug auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person (im Folgenden als „betroffene Person“ bezeichnet). Eine bestimmbare natürliche Person ist eine Person, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, Standortdaten, einer Online-Kennung oder einem oder mehreren spezifischen Faktoren, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

Betroffene Person

Datensubjekt ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten vom für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder Vorgang oder jede Vorgangsreihe von Vorgängen, der/die mit personenbezogenen Daten durchgeführt wird, unabhängig davon, ob dies mit automatischen Mitteln geschieht oder nicht, wie das Sammeln, Aufzeichnen, Organisieren, Organisieren, Ablegen, Speichern, Anpassen oder Ändern, Wiederauffinden, Abfragen, Verwenden, Offenlegen durch Übermittlung, Verbreiten oder sonstiges verfügbar machen, Abgleichen oder Kombinieren, Beschränken, Löschen oder Vernichten.

Beschränkung der Verarbeitung

Beschränkung der Verarbeitung ist die Kennzeichnung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

Profilerstellung

Profiling ist jede automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten, die in der Verwendung solcher personenbezogenen Daten zur Bewertung bestimmter persönlicher Aspekte in Bezug auf eine natürliche Person besteht, insbesondere zur Analyse oder Vorhersage von Aspekten im Zusammenhang mit der Arbeitsleistung, der wirtschaftlichen Lage, der Gesundheit, den persönlichen Präferenzen, den Interessen, der Zuverlässigkeit, dem Verhalten, dem Standort oder dem Standortwechsel dieser natürlichen Person.

Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in der Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne die Verwendung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer bestimmten Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen getrennt gespeichert werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die der betroffenen Person gewährt werden.

Zur Einrichtung des Abonnements eingegebene Daten werden im Falle der Abmeldung gelöscht. Sollten diese Daten für andere Zwecke und an anderer Stelle an uns übermittelt worden sein, verbleiben diese weiterhin bei uns.

Verwendung von Cookies

Unsere Webseiten verwenden an mehreren Stellen „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Dadurch ist es möglich, während Ihres Besuchs auf unserer Website spezifische Informationen über Sie, den Benutzer, auf Ihrem PC zu speichern.

Cookies helfen uns, die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer einer Website zu ermitteln sowie das Internetangebot für Sie so komfortabel und effizient wie möglich zu gestalten. Wir verwenden „permanente Cookies“, um Informationen über Besucher aufzuzeichnen, die wiederholt auf eine unserer Websites zugreifen.

Der Einsatz dieser Cookies dient dazu, Ihnen eine optimale Benutzerführung zu ermöglichen und Sie bei wiederholter Nutzung der Website wiederzuerkennen und Ihnen ein erneutes Einloggen zu ersparen. Der Inhalt eines permanenten Cookies ist auf eine Identifikationsnummer beschränkt. Name, IP-Adresse, etc. werden nicht gespeichert. Ein individuelles Profil Ihres Nutzungsverhaltens wird nicht erstellt. Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über den Einsatz von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Zustimmung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. 

In diesem Zusammenhang wird auch auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Rechtliche Grundlagen der Datenverarbeitung Rechtliche Grundlage für die Bearbeitung von Personendaten mit technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Rechtliche Grundlage für die Bearbeitung von Personendaten mittels Cookies zu Analysezwecken ist Art. 6 Abs. 1 lit. a WVVVO, sofern der Benutzer seine Einwilligung gegeben hat. Zweck der Datenverarbeitung Analyse-Cookies werden verwendet, um die Qualität unserer Website und ihres Inhalts zu verbessern. Analyse-Cookies ermöglichen es uns, die Nutzung der Website nachzuvollziehen und so unser Angebot laufend zu optimieren.

Zu diesen Zwecken gehört auch unser berechtigtes Interesse an der Bearbeitung von Personendaten gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. f ODASG. Dauer der Lagerung Cookies werden auf dem Computer des Benutzers gespeichert und vom Benutzer an unsere Website übertragen. Als Benutzer haben Sie daher die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch Änderung der Einstellungen Ihres Internet-Browsers können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. 

Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisch erfolgen. Wenn die Cookies auf unserer Website deaktiviert sind, können möglicherweise nicht alle Funktionen der Website in vollem Umfang genutzt werden. Möglichkeit des Einspruchs und des Rückzugs Eine Nutzung unserer Website ist auch ohne Cookies möglich. Sie können die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser deaktivieren, auf bestimmte Websites beschränken oder Ihren Browser so konfigurieren, dass er Sie benachrichtigt, wenn ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie in diesem Fall eine eingeschränkte Seitenanzeige und eine eingeschränkte Benutzerführung berücksichtigen müssen.

Möglichkeit der Kontaktaufnahme über die Website 

Die Website Schlundt Fotografie enthält aufgrund gesetzlicher Bestimmungen Informationen, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme mit unserem Unternehmen und eine direkte Kommunikation mit uns ermöglichen, wozu auch eine allgemeine so genannte E-Mail-Adresse gehört. Wenn sich eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular an den Inhaber der Datensammlung wendet, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Diese von einer betroffenen Person freiwillig an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Verarbeitung oder Kontaktaufnahme mit der betroffenen Person gespeichert. Diese persönlichen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Verwendung von Google Analytics 

Die Website Schlundt Fotogafie benutzt die Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Der Anbieter ist Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“. Dabei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wenn jedoch auf dieser Website die Anonymisierung von IP-Adressen aktiviert ist, wird Ihre IP-Adresse zunächst von Google in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Staaten, die das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum unterzeichnet haben, gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Auf Wunsch des Websitebetreibers wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen für den Websitebetreiber zu erbringen. Die von Ihrem Browser im Rahmen von Google Analytics übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Google-Daten kombiniert. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Sie können auch die Erfassung der durch den Cookie erzeugten Daten (einschließlich Ihrer IP-Adresse) durch Google und die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout? hl=de.

YouTube

Für Integration und Darstellung von Videoinhalten nutzt unsere Website Plugins von YouTube. Anbieter des Videoportals ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Bei Aufruf einer Seite mit integriertem YouTube-Plugin wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. YouTube erfährt hierdurch, welche unserer Seiten Sie aufgerufen haben.

YouTube kann Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen, sollten Sie in Ihrem YouTube Konto eingeloggt sein. Durch vorheriges Ausloggen haben Sie die Möglichkeit, dies zu unterbinden.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

PayPal

Unsere Website ermöglicht die Bezahlung via PayPal. Anbieter des Bezahldienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg.

Wenn Sie mit PayPal bezahlen, erfolgt eine Übermittlung der von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal.

Die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. In der Vergangenheit liegende Datenverarbeitungsvorgänge bleiben bei einem Widerruf wirksam.

Sofortüberweisung

Unsere Website ermöglicht die Bezahlung via „Sofortüberweisung.“ Anbieter des Bezahldienstes ist die Sofort GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München.

Mit Hilfe des Verfahrens „Sofortüberweisung“ erhalten wir in Echtzeit eine Zahlungsbestätigung von der Sofort GmbH und können unverzüglich mit der Erfüllung unserer Verbindlichkeiten beginnen.

Beim Bezahlen per „Sofortüberweisung“ erfolgt eine Übermittlung Ihrer PIN und TAN an die Sofort GmbH. Der Bezahlanbieter loggt sich damit in Ihr Online-Banking-Konto ein, überprüft automatisch Ihren Kontostand und nimmt die Überweisung vor. Es folgt eine unverzügliche Transaktionsbestätigung. Ihre Umsätze, der Kreditrahmen Ihres Dispokredits und die Existenz anderer Konten sowie deren Bestände werden nach dem Einloggen ebenfalls automatisiert geprüft.

Neben PIN und TAN umfasst die Übermittlung an die Sofort GmbH außerdem Zahlungsdaten sowie Daten zu Ihrer Person. Die Daten zu Ihrer Person umfassen Vor- und Nachname, Adresse, Telefonnummer (n), Email-Adresse, IP-Adresse und ggf. weitere für die Zahlungsabwicklung notwendige Daten. Es besteht eine Notwendigkeit dieser Datenübermittlung, um Ihre Identität zweifelsfrei festzustellen und Betrugsversuchen vorzubeugen.

Die Übermittlung Ihrer Daten an die Sofort GmbH erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. In der Vergangenheit liegende Datenverarbeitungsvorgänge bleiben bei einem Widerruf wirksam.

Einzelheiten zur Zahlung mit Sofortüberweisung finden Sie unter: https://www.sofort.de/datenschutz.htmlund https://www.klarna.com/sofort/.

Pinterest Plugin

Unserer Website verwendet Funktionen des sozialen Netzwerkes Pinterest. Anbieter ist die Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA 94103-490, USA.

Bei Aufruf einer Seite mit Funktionen von Pinterest, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Pinterest-Servern her. Es werden Protokolldaten an die Server von Pinterest übermittelt. Standort der Server sind die USA. Die Protokolldaten können möglicherweise Rückschlüsse auf Ihre IP-Adresse, besuchte Websites, Art und Einstellungen des Browsers, Datum und Zeitpunkt der Anfrage, Ihre Verwendungsweise von Pinterest sowie Cookies zulassen.

Einzelheiten hierzu finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy.

Google AdWords und Google Conversion-Tracking

Unsere Website verwendet Google AdWords. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States.

AdWords ist ein Online-Werbeprogramm. Im Rahmen des Online-Werbeprogramms arbeiten wir mit Conversion-Tracking. Nach einem Klick auf eine von Google geschaltete Anzeige wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert. Google AdWords Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Am Cookie können Google und wir erkennen, dass Sie auf eine Anzeige geklickt haben und zu unserer Website weitergeleitet wurden.

Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies sind nicht über Websites von AdWords-Kunden nachverfolgbar. Mit Conversion-Cookies werden Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden, die Conversion-Tracking einsetzen, erstellt. Adwords-Kunden erfahren wie viele Nutzer auf ihre Anzeige geklickt haben und auf Seiten mit Conversion-Tracking-Tag weitergeleitet wurden. AdWords-Kunden erhalten jedoch keine Informationen, die eine persönliche Identifikation der Nutzer ermöglichen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie einer Nutzung widersprechen. Hier ist das Conversion-Cookie in den Nutzereinstellungen des Browsers zu deaktivieren. So findet auch keine Aufnahme in die Conversion-Tracking Statistiken statt.

Die Speicherung von „Conversion-Cookies“ erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir als Websitebetreiber haben ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um unser Webangebot und unsere Werbung zu optimieren.

Einzelheiten zu Google AdWords und Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/.

Mit einem modernen Webbrowser können Sie das Setzen von Cookies überwachen, einschränken oder unterbinden. Die Deaktivierung von Cookies kann eine eingeschränkte Funktionalität unserer Website zur Folge haben.

Rechte der betroffenen Person 

Wenn Ihre persönlichen Daten verarbeitet werden, sind Sie die betroffene Person im Sinne der ODASG und haben die folgenden Rechte gegenüber uns („der für die Verarbeitung Verantwortliche“): 

a) Recht auf Information Sie können eine Bestätigung anfordern, dass persönliche Daten über Sie von uns verarbeitet werden. Wenn eine solche Verarbeitung stattgefunden hat, können Sie uns um Informationen zu den folgenden Punkten bitten: die Zwecke, für die personenbezogene Daten verarbeitet werden die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden; die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die Ihre persönlichen Daten weitergegeben wurden oder werden; die vorgesehene Dauer der Aufbewahrung Ihrer persönlichen Daten oder, falls es nicht möglich ist, genaue Angaben zu machen, die Kriterien für die Festlegung der Aufbewahrungsdauer; das Bestehen des Rechts, Ihre persönlichen Daten zu korrigieren oder zu löschen, das Recht, die Verarbeitung durch uns einschränken zu lassen oder das Recht, gegen eine solche Verarbeitung Einspruch zu erheben; das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde; alle verfügbaren Informationen über die Quelle der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden; das Vorhandensein automatisierter Entscheidungsfindung, einschließlich der Erstellung von Profilen, gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 des Datenschutzgesetzes und zumindest in diesen Fällen einschlägige Informationen über die betreffende Logik sowie den Umfang und die beabsichtigten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung auf die betroffene Person. Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob Ihre persönlichen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie darum ersuchen, über die geeigneten Schutzmaßnahmen nach Artikel 46 des DSG in Bezug auf die Überstellung informiert zu werden. 

b) Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht auf Berichtigung und/oder Ergänzung, wenn die über Sie verarbeiteten personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind. Die Korrektur muss unverzüglich von uns vorgenommen werden. 

c) Recht auf Löschung 

1) Sie können uns bitten, Ihre persönlichen Daten sofort zu löschen, und wir sind dazu verpflichtet, wenn einer der folgenden Gründe vorliegt: Ihre persönlichen Daten für die Zwecke, für die sie gesammelt oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind Sie widerrufen die Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a des DSG stützte, und es gibt keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Sie erheben auf der Grundlage von Artikel 21 Absatz 1 DS-GVO Einspruch gegen die Verarbeitung und es liegen keine berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie erheben auf der Grundlage von Artikel 21 Absatz 2 DS-GVO Einspruch gegen die Verarbeitung. Ihre persönlichen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist erforderlich, um einer gesetzlichen Verpflichtung nach Unionsrecht oder dem Recht der Bundesrepublik Deutschland nachzukommen. Ihre personenbezogenen Daten wurden im Zusammenhang mit den angebotenen Diensten der Informationsgesellschaft gemäß § 8 Absatz 1 GVO erhoben.

2) Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten öffentlich gemacht haben und gemäß § 17 Absatz 1 ODVG zur Löschung verpflichtet sind, werden wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Kosten der Umsetzung angemessene Maßnahmen, einschließlich technischer Maßnahmen, ergreifen, um die für die Verarbeitung Verantwortlichen darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person sie aufgefordert haben, alle Links zu diesen personenbezogenen Daten zu entfernen oder Kopien oder Vervielfältigungen dieser personenbezogenen Daten zu löschen. 

3) Das Widerrufsrecht gilt nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist über die Ausübung des Rechts auf Meinungs- und Informationsfreiheit; um einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen, die eine Verarbeitung nach Unionsrecht oder deutschem Recht erfordert, oder um eine im öffentlichen Interesse durchgeführte Aufgabe zu erfüllen; aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäss Artikel 9 Absatz 2 Buchstaben h und i und Artikel 9 Absatz 3 des ODVG; für die Archivierung, wissenschaftliche oder historische Forschung im öffentlichen Interesse oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1 DS-GVO, soweit das in Absatz 1 genannte Gesetz geeignet ist, die Erreichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich zu machen oder ernsthaft zu beeinträchtigen, oder zu behaupten, auszuüben oder zu verteidigen.

d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Bedingungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten beantragen: wenn Sie die Richtigkeit Ihrer persönlichen Daten für einen Zeitraum in Frage stellen, der es uns erlaubt, die Richtigkeit der persönlichen Daten zu überprüfen; die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie sich weigern, die persönlichen Daten zu löschen und stattdessen die Beschränkung der Nutzung der persönlichen Daten beantragen; wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für den Zweck der Verarbeitung benötigen, aber Sie benötigen die personenbezogenen Daten, um gesetzliche Rechte geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen; oder wenn Sie gemäß Artikel 21 Absatz 1 DS-GVO Einspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe schwerer wiegen als Ihre Gründe. Wurde die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt, so dürfen diese Daten - abgesehen von der Speicherung - nur mit Ihrer Zustimmung oder zum Zwecke der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung gesetzlicher Rechte oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wenn die Verarbeitung unter den oben genannten Bedingungen eingeschränkt wurde, werden wir Sie informieren, bevor die Einschränkung aufgehoben wird. 

e) Recht auf Information

Wenn Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht haben, sind wir verpflichtet, alle Empfänger, an die Ihre personenbezogenen Daten weitergegeben wurden, über eine solche Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung zu informieren, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder erfordert einen unverhältnismäßigen Aufwand. Sie haben auch das Recht, über solche Empfänger informiert zu werden.

f) Recht auf die Übertragbarkeit von Daten

Sie haben das Recht, die persönlichen Daten über Sie, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, allgemeinen, maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben auch das Recht, dass diese Daten von uns ungehindert an eine andere verantwortliche Person weitergeleitet werden, vorausgesetzt die Verarbeitung auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Verordnung oder Art. 9 Abs. 2 lit. a der Verordnung oder auf einem Vertrag nach Art. 6 Abs. 1 lit. b der Verordnung beruht und Die Verarbeitung erfolgt mit Hilfe automatisierter Verfahren. Bei der Ausübung dieses Rechts haben Sie auch das Recht, die direkte Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten von einem für die Verarbeitung Verantwortlichen an einen anderen zu erwirken, soweit dies technisch möglich ist. Die Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen dadurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse erforderlich ist.

g) Einspruchsrecht

Sie haben das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich auf Ihre besondere Situation beziehen, der Verarbeitung personenbezogener Daten, die Sie betreffen, zu widersprechen, die gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e oder f des Datenschutzgesetzes erfolgt, einschließlich der Erstellung von Profilen auf der Grundlage dieser Bestimmungen. Nach einem Einspruch werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die schutzwürdig sind und Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung erfolgt zum Zwecke der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Wenn Ihre persönlichen Daten zum Zweck des Direktmarketings verarbeitet werden, haben Sie jederzeit das Recht, der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu Marketingzwecken, einschließlich der Erstellung von Profilen, zu widersprechen, sofern diese mit dem Direktmarketing in Zusammenhang stehen. Wenn Sie der Verarbeitung für Direktmarketingzwecke widersprechen, werden Ihre persönlichen Daten nicht mehr für solche Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, unbeschadet der Richtlinie 2002/58/EG Ihr Widerspruchsrecht gegen die Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft auszuüben, indem Sie automatisierte Verfahren mit technischen Spezifikationen verwenden.

h) Recht auf Widerruf der Einwilligungserklärung nach dem Datenschutzgesetz Sie haben das Recht, Ihre Einwilligungserklärung zum Datenschutz jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf Ihrer Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf der Grundlage Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgt ist.

i) Automatisierte Entscheidungsfindung

Von Fall zu Fall, einschließlich der Erstellung von Profilen Sie haben das Recht, nicht einer Entscheidung unterworfen zu werden, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung, einschließlich der Erstellung von Profilen, basiert, die rechtliche Auswirkungen auf Sie hat oder die Sie erheblich und in ähnlicher Weise betrifft. Diese Bestimmung gilt nicht, wenn die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages zwischen Ihnen und uns erforderlich ist, auf der Grundlage von Rechtsvorschriften der Union oder der Bundesrepublik Deutschland zugelassen ist und dass diese Rechtsvorschriften geeignete Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten und Ihrer berechtigten Interessen enthalten, oder mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung. Solche Entscheidungen dürfen jedoch nicht auf besondere Kategorien personenbezogener Daten gemäß Artikel 9 Absatz 1 der GVGO gestützt werden, es sei denn, Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a oder g findet Anwendung und es wurden geeignete Maßnahmen zum Schutz Ihrer Rechte und Freiheiten und Ihrer berechtigten Interessen getroffen. In den in den Punkten 1. und 3. genannten Fällen ergreift der für die Verarbeitung Verantwortliche geeignete Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten und Ihrer berechtigten Interessen, wozu zumindest das Recht gehört, vom für die Verarbeitung Verantwortlichen das Eingreifen einer Person zu erwirken, ihre Meinung zu äußern und die Entscheidung anzufechten. 

j) Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet anderer Rechtsbehelfe auf dem Verwaltungs- oder Gerichtsweg haben Sie das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat, in dem Sie wohnen, an Ihrem Arbeitsplatz oder an dem Ort, an dem die mutmaßliche Verletzung stattgefunden hat, eine Beschwerde einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzgesetz verstößt. Die Aufsichtsbehörde, an die die Beschwerde weitergeleitet wird, informiert den Beschwerdeführer über den Stand und den Ausgang der Beschwerde, einschliesslich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Artikel 78 DSGVO.
































pinterest-site-verification=630e5feab267d28e17c4aad57ea62e7a
DE
EN

Auf dieser Seite werden Cookies verwendet